Impact
für welche gesellschaftlichen Wirkungen wir uns langfristig engagieren
Wir verfolgen die Vision, die Sichtbarkeit, die Wertschätzung sowie die finanzielle Besserstellung von Care-Arbeit zu verbessern.
Mit Care Kooperativen wie Autonomía fördern wir die Demokratisierung der Wirtschaft und leisten einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit.
Von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNO adressiert das Projekt Autonomía mit besonderem Schwerpunkt die Ziele 1, 5 und 8:
Unsere Zielgruppe
für wen wir uns einsetzen
Die Hauptzielgruppe vom Verein sind Frauen*, die im Care Bereich tätig sind. Im Care Sektor fehlen grundlegende berufliche und persönliche Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, was dazu führt, dass Care-Arbeiterinnen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind. Bei Care Arbeiter:innen handelt es sich um eine sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppe, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum traditionellen Unternehmensbesitz hat. Historisch wurden sie vom Kapital und dem Wissen zur Unternehmensgründung ausgeschlossen.
Outputs und Outcomes
mit welchen Leistungen wir unsere Wirkungsziele erreichen
Durch die Gründung einer Plattformkooperative können viele der Probleme im Care-Sektor angegangen werden. Mit Kooperativen wollen wir die Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen*, die im Care Bereich tätig sind, verbessern. Autonomía, unsere erste Kooperative im Reinigungssektor steht für faire Arbeit durch Selbstorganisation. Es handelt sich um eine Plattformkooperative, eine Genossenschaft mit eigener Onlineplattform.
Das folgende Drei-Säulen-Modell verdeutlicht unsere Wirkungsziele und die Massnahmen, die wir ergreifen, um diese Ziele zu erreichen:
Schaffung guter Arbeitsbedingungen im Care Bereich
Operative Führung von Kooperativen
Finanzen: Buchhaltung und Controlling
Betreuung Kund:innen: Terminorganisation, Bearbeitung von Fragen und Reklamationen
Kommunikation und Marketing: Präsenz in Social Media, Medien
Technische Infrastruktur: Aufbau, Wartung und Optimierungen
Förderung der Selbstorganisation & Ermächtigung zum kooperativen Unternehmertum
Begleitung und Beratung von bestehenden Kooperativen
Ausbildung und Begleitung der Verwaltung
Koordination innerhalb der Kooperative
Mediationen in Konfliktsituationen
Wirkungsmessung
Aufbau von neuen Kooperativen
Machbarkeitsstudien
Rekrutierung und Vorbereitung von Genossenschafterinnen
Unterstützung beim Aufbau der Kooperative
Befähigung zur autonomen gesellschaftlichen Teilhabe
Bildungsangebote & Beratungen
Organisation und Durchführung von Weiterbildungen in den Bereichen:
Deutschkenntnisse
Teambuilding und Kommunikation
Fachkenntnisse (Reinigung etc.)
Technische Kompetenzen
Genossenschaftsführung etc.
Wissenstransfer & Vernetzung
Förderung des Austauschs von Wissen, Kompetenzen und bewährten Praktiken innerhalb und zwischen den Genossenschaften sowie weiteren sozialen Unternehmen
Unser Weiterbildungsprogramm wird von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich (GGKZ), dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie der Alfred und Bertha Zangger-Weber Stiftung unterstützt.
Langfristig möchten wir zum Zentrum eines Ökosystems von Kooperativen werden, in dem Wissen, Erfahrung und Best Practices im Care-Bereich zusammenfliessen, verdichtet und fachlich weiterentwickelt werden. Die professionelle Geschäftsführung und strategische Begleitung durch das Zenturm für Care Kooperativen sollen den langfristigen Erfolg der Kooperativen garantieren.